wird in neuem Tab geöffnet

Kognitive Computersysteme im Arbeitskollegium

Herausforderungen, Veränderungen, Ängste
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Maierhofer, Veronika
Verfasserangabe: Veronika Maierhofer
Jahr: 2018
Verlag: Graz, Eigen
Mediengruppe: Recht, SoWi
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: 901.037 K Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Kognitive Computersysteme finden sich in zahlreichen Anwendungen des täglichen wie auch beruflichen Lebens die Einsatzgebiete erstrecken sich von Robotern über autonome Fahrzeuge bis hin zu Fabriken und Gebäuden. Damit haben intelligente Systeme bereits jetzt Einfluss auf die Arbeitswelt, zukünftig wird sich dieser Einfluss noch ausweiten. Die Folgen für Individuen sind dabei sehr umfangreich und beziehen sich auf mehr als nur Arbeitszeitflexibilisierung und größere digitale Mobilität. Arbeitsinhalte, Verantwortungsübernahme, Führung, aber auch Kompetenzanforderungen unterliegen durch den Einsatz moderner Technologien sowie kognitiver Systeme einem Wandel. Neben den sich wandelnden Arbeitsverhältnissen und Arbeitsanforderungen entstehen in Individuen auch Ängste, die sich auf unterschiedliche Lebensbereiche beziehen, wie etwa Jobverlust, aber auch gesundheitliche Probleme, die durch eine flexibilisierte Arbeitswelt auftreten können. Außer dem Verschwimmen der Grenze zwischen privatem und beruflichem Leben führen zudem auch mögliche Vertrauensprobleme und mangelnde Beziehungen zwischen Projektteammitgliedern wie auch zu den Vorgesetzten zu Ängsten. Die zahlreichen Veränderungen in der Arbeitswelt verlangen nicht nur nach einer Berücksichtigung der angstauslösenden Faktoren, sondern auch nach einer Anpassung in der Bildung und beruflichen Ausbildung. So werden im Zuge der vorliegenden Masterarbeit Herausforderungen und Anpassungsmöglichkeiten für Hochschulen aufgezeigt, welche sich durch die Digitalisierung ergeben und sich sowohl auf übergeordneter Ebene durch den Einsatz von Portfolios als formelles Abschlussdokument bewegen, als auch auf unterschiedliche Lehr- und Lernszenarien, die durch moderne Technologien ermöglicht werden, beziehen.
Cognitive computing can be found in various applications to support the daily private and professional life. The operational area includes not only robots or autonomous vehicles but also factories and buildings. For this reason, cognitive computing already strongly influences the modern working environment, while still reaching for more influence in the future. The individual consequences following these developments range on a broad scale. Not only do they include considerable flexibility regarding working hours and times or more digital mobility. Alongside these, also the work content, taking responsibility for decisions, leadership or changed requirements regarding competencies are influenced by the technological change through using cognitive computing. Additional to all the changes concerning working conditions and work requirements fears rise among working individuals. These fears refer to diverse fields of life, e.g. losing the job or health issues due to a changing working environment. Besides blurred borders separating private and work life, trust issues between team members themselves and management level appear due to missing relations. The various changes in the working world lead to the necessity of dealing with these fear-triggering factors. In addition, education must be adapted to all these changes and requirements. In the course of this master thesis challenges and possible adaptions for higher education institutions like universities or universities of applied sciences are being discussed. The use of portfolios as formal degrees and certificates demand for changes made by overall policy makers, while different teaching and learning scenarios, made possible by modern technologies, affect curriculum and syllabus.
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Maierhofer, Veronika
Verfasserangabe: Veronika Maierhofer
Jahr: 2018
Verlag: Graz, Eigen
Beilagen: Zusammenfassungen (2 Blätter)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 901.037 K
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 105
Schlagwörter: Arbeitsplatz; Künstliche Intelligenz; Masterarbeit; Semantic Computing
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin
Mediengruppe: Recht, SoWi